Samstag, der 10. Juni 2023

Beratung + Hilfe

Gemeinwesenarbeit Vahrenheide GWA

Gemeinwesenarbeit Vahrenheide

Fachbereich Soziales – Bereich bürgerschaftliches Engagement und soziale Stadtteilentwicklung
der Landeshauptstadt Hannover

Dunantstr. 5a, 30179 Hannover

Download: Flyer

Ansprechpartnerinnen - neue Telefonnummer!

Antje Burmeister: Antje.Burmeister@Hannover-Stadt.de | +49 511 168 - 38203 I +49 152 22508178
Helga Wedel: Helga.Wedel@Hannover-Stadt.de | +49 511 168 - 38202 I +49 162 1894253

Sprechzeiten:  Montag von 10:00 bis 12:00 Uhr – und nach Vereinbarung

Weiterlesen

Neue Deutschkurse in Vahrenheide

In Kooperation mit der Volkshochschule Hannover (vhs) werden im Vahrenheider Initiativ Zentrum VIZe, Dunantstr. 5A, 30179 Hannover wieder Deutschkurse angeboten. 

Bewährt hat sich der Kurs "Lesen und Schreiben von Anfang an". Dieser Kurs ist nur für Frauen, die in ihrer Heimat kaum Lesen und Schreiben gelernt haben (29.08. – 21.12.2023, Di & Do 9.00 - 12.15 Uhr). Neue Kursteilnehmerinnen sind herzlich willkommen.

Der Kurs "Deutsch in Vahrenheide" ist für Anfänger*innen (04.09. – 20.12.2023, Mo & Mi 9.30 - 12.00 Uhr)  und hat sogar eine Kinderbetruung nebenan.             

Information & Anmeldung: Helga Wedel, GWA Vahrenheide, Dunantstr. 5A, 0511 – 0511 168 38202,  helga.wedel@hannover-stadt.de

Weiterlesen

Polizei für Dich - Seite für Kinder & Jugendliche

Zu vielen schlimmen Themen, die Euch betreffen können, gibt es auf der Seite Infos und Meldemöglichkeiten: Cybergrooming, Deepfakes, Hass im Netz, Häusliche Gewalt, ...

Auch wenn (noch) nichts passiert ist, findet Ihr hier Infos zu Euren Rechten, Pflichten, Schutz und Prävention... und Konsequenzen von Taten. 

Senioren- und Pflegestützpunkte

Der Pflegestützpunkt hilft bei Fragen rund um Pflege und Versorgung

Information & Beratung & Unterstützung & Vermittlung & Koordination

Der Pflegestützpunkt ist da für
Pflegebedürftige Menschen - Pflegende Angehörige - Menschen mit Behinderung oder von Behinderung und Pflege bedroht sind.

Weiterlesen

Angehörigen-Selbsthilfegruppe Mediensucht

Die Angehörigen-Selbsthilfegruppe Mediensucht Hannover trifft sich immer am 2. Donnerstag im Monat im Gemeindehaus der Titus-Gemeinde Vahrenheide, Weimarer Allee 60.

Die Gruppe bittet um vorherige Anmeldung über die Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle im Selbsthilfebereich (Kibis), erreichbar unter (0511) 666567.

Zeitungsartikel über die Gruppe 

Notrufkontakte

Hilfsangebote für Notfall- und Krisensituationen sind in dieser Übersicht über bundesweite Notrufnummern zusammengestellt. Außerdem finden Sie dort auch auch Online-Beratungsangebote zu verschiedenen Themen und Altersgruppen. Es gibt auch eine PDF zum Ausdrucken auf der Seite.

 

Weiterlesen

Schiedsfrau schlichtet Nachbarschaftsstreitigkeiten

Frau Tanja Muthig hat 2023 das ehrenamtliche Amt einer Schlichterin für die kommenden vier Jahren übernommen. SCHLICHTEN STATT RICHTEN – so lautet das Motto und der Auftrag.
Sie ist Montag und Mittwoch (17-19 Uhr; ggf. AB) erreichbar unter tanja.muthig@schiedsperson.de oder Tel. (0511) 53 07 25 43

Weiterlesen

Koordinierungsstelle Bewegung, Sport und Ernährung

Nadi Paunovic arbeitet für die Koordinierungsstelle Bewegung, Sport und Ernährung in Sahlkamp und Vahrenheide. Das Pilotprojekt hat das Ziel, diese Themen in den Stadtteilen Sahlkamp und Vahrenheide zu verknüpfen und weiter zu entwickeln. Beschreibung (PDF)

Menschen, die ein Angebot suchen oder wünschen, können sich an sie wenden. 

Weiterlesen

Informationen zum Wohnen

Sie suchen eine Wohnung. Das ist nicht einfach.

Geförderte Wohnungen werden von der Stadt belegt. Auf der Seite der Wohnungsvermittlung in der Stadt Hannover finden Sie Informationen und Unterlagen (Anträge etc.) zu geförderten Wohnungen. Auf adira.de finden Sie rollstuhlgerechte und barrierefreie Wohnungen (geförderte Wohnungen s. o.)

Interessant sind auch Informationen zum Wohngeld, dem Mietzuschuss für Haushalte mit wenig Einkommen. Mit der Wohngeldreform 2023 wurde das Wohngeld deutlich erhöht und ein größerer Personenkreis ist anspruchsberechtigt. Flyer Wohngeld 2023 (PDF)

Weiterlesen

Jugend-, Familien- und Erziehungsberatung

Plauener Straße 12A, 30179 Hannover, 0511 168-48254
Offene Sprechstunde: Montag, 14:00 bis 15:00 Uhr 

Link zu allen Angeboten

Für Eltern bei Erziehungsfragen, bei Problemen mit Kindern, in familiären Krisen; für Kinder bei psychischer Belastung und in schwierigen Situationen in der Familie, der Kita oder der Schule; für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre) bei persönlichen Fragen und Problemen, Beziehungsproblemen und in Krisen. Es ist möglich, sich online für Termine anzumelden - auf der Internetseite der Stadt hannover unter www.hannover.de. Die Anfrage wird innerhalb von 8-10 Werktagen bearbeitet.

 

Weiterlesen

GEM EINSAM

Einsamkeit ist ein subjektives (persönliches) Gefühl, bei dem die persönlichen Wünschen und Bedürfnisse nicht den eigenen sozialen Beziehungen entsprechen. Zum Beispiel kann Einsamkeit für manche ein Gefühl von zu wenig engen, emotionalen Bindungen bedeuten. Für andere entsteht Einsamkeit, wenn sie weniger Kontakt zu anderen Menschen haben, als sie es gerne möchten. Das kann in jedem Alter vorkommen. 

Weiterlesen

Hilfe zu Digitalen Medien für Ältere

Bei FLAIS e.V. können Sie sowohl die Rechner des Internettreffs nutzen, die individuelle Beratung der Laptop- und PC-Sprechstunde nutzen und auch donnerstags an Smartphonekursen teilnehmen. (1. Etage/Treppe)

Der Kommunale Seniorenservice Hannover (KSH) bietet montags kostenfreie PC-, Tablett, Smartphone, Laptop- Gruppen in der barrierefreien Begegnungsstätte an: 

Weiterlesen

Auskommen mit kleinem Einkommen

Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Landeshauptstadt Hannover berät Sie kostenlos. SIm Hinblick auf steigende Energie- und Lebenshaltungskosten kann es zu Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Zahlungsverpflichtungen kommen, wir beraten Sie gerne. 

Für Menschen ab 55 Jahre wird an jedem 2. Dienstag im Monat von 14.-16.00 Uhr eine Budget-Beratung ohne Anmeldung in der Seniorenbegegnungsstätte, Plauener Straße 23A angeboten.

Die Beratung ist für Sie kostenlos und vertraulich. Im Rahmen der offenen Sprechstunde können Sie einfach kommen (ohne Terminvereinbarung).

Weiterlesen

Bürgerämter

Mehr Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung: Um den Bürger*innen ein kurzfristiges Erledigen ihrer Anliegen zu möglichen, bieten ab 2. Juni 2022 nahezu alle Bürgerämter donnerstags zwischen 8 - 13 sowie von 14 -18 Uhr Öffnungszeiten ohne vorherige Terminvereinbarung. Sie können jedes Bürgeramt aufsuchen, unabhängig davon in welchem Stadtteil Hannovers Sie wohnen. Direkter Weg ins Serviceportal, dort finden Sie Informationen und den Online-Service.

Diakoniestation Nord-Ost

Vor Ort in der Plauener Straße 28, im WOHNEN PLUS   0511 – 63 10 00

oder Höfestr. 19 - 21, 30163 Hannover  0511 – 64 74 80
mailto: nordost@dsth.de und im Internet: http://www.dst-hannover.de

Zuhause ist da, wo man verwurzelt ist. Wo man „hingehört“. Die Verbundenheit mit dem Stadtteil, den Nachbarn und dem Garten. Gerade dann, wenn das Leben schwieriger wird, ist es doch schön, wenn zumindest diese vertraute Umgebung sich nicht verändert.

Weiterlesen

Hannover ist stärker als Gewalt – für sichere Familien in unserer Stadt

Im Kommunalen Präventionsrat Hannover (KPR) treffen sich Expert*innen und Einrichtungen, um frühzeitig Probleme und Gefährdungspotentiale zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln.

2022 ist das Jahresmotto "Hannover ist stärker als Gewalt – für sichere Familien in unserer Stadt". Dazu wurde eine Podcast-Reihe produziert, in der verschiedene Expert*innen auf dem Gebiet zu Wort kommen und verschiedene Blickwinkel beleuchtet werden. Hier finden Sie auch die untenstehenden Nummern:

Weiterlesen

Sozialpsychiatrische Beratungsstelle

Sozialpsychiatrische Beratungsstelle Plauener Straße

Sekretariat: 0511 – 616-48405   Plauener Straße 12a   30179 Hannover
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr – Freitag 09.00 bis 12:30 Uhr und nach Vereinbarung

Weiterlesen

Sozial- und Migrations-Beratungsstelle

Seit Juni 2019 bietet die Sozial- und Migrations-Beratungsstelle der Johanniter in der Plauener Str. 12a  (Büro im Erdgeschoss) Unterstützung an. Alle Bewohner und Bewohnerinnen aus Vahrenheide und benachbarten Stadtteilen können zu folgenden Themen Antworten und Hilfe erhalten: Behörden- und Wohnangelegenheiten – Vermittlung bei gesundheitlichen Problemen – Vermittlung in Sprachkurse u.a. – Vernetzung im Stadtteil ...

Weiterlesen

Rund um´s Baby

Bei der ersten Schwangerschaft oder in einer neuen Situation haben viele Frauen Fragen oder sind unsicher. Manchmal fühlen sie sich nach der Geburt auch alleine oder brauchen Hilfe.

Sie können sich dann an eine Hebamme wenden oder jemanden fragen. In Vahrenheide gibt es einen Elterntreff, in dem sich Frauen mit Babys treffen. Auch in den Familienzentren gibt es Gruppen.

Im familienBLOG Hannover sind viele Infos unter "Willkommen Baby" gesammelt. 

Weiterlesen

Nummer gegen Kummer

Allein mit Sorgen, Krisen, Familiensorgen – sprich mit uns! auch für Eltern!
Nummer gegen Kummer

Du erreichst uns per Telefon unter 116 111
sowie per Mail und Chat unter nummergegenkummer.de/online-beratung

ВИ БАЖАЄТЕ ПОСПІЛКУВАТИСЯ? Поговоріть з нами – анонімно, конфіденційно, безкоштовно

Weiterlesen

Neue APP "Gut versorgt in ... Hannover"

Die App „Gut versorgt in ….“ ist auch für Hannover verfügbar. Der Fachbereich Soziales der Region und der Fachbereich Senior*innen der Landeshauptstadt haben diese auf den Weg gebracht. Alles was Sie tun müssen, ist die App GVI (Gut versorgt in ...) zu installieren und Ihre Stadt einzugeben. Anschließend erhalten Sie alle Informationen auf Ihr Mobilgerät. Sie kann kostenlos in den App-Stores heruntergeladen werden, eine Registrierung ist nicht notwendig.

Weiterlesen

Sozialpsychiatrische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien

Beratung, Begleitung und Betreuung - vertraulich, verbindlich, auf Wunsch anonym und kostenfrei für Kinder und Jugendliche, die infolge einer psychischen Erkrankung oder einer seelischen Krise Unterstützung benötigen und ihren Wohnsitz in der Region Hannover haben und deren Angehörige.

Diese Beratungsstelle gibt es nur einmal in Hannover, in der Podbielskistraße 164, 1. Obergeschoss

Weiterlesen

Stadtteil-APP von FLAIS e.V.

Der Zeitungsbericht über die Stadtteil-App von FLAIS e.V. für Vahrenheide. In Zukunft sollen darüber auch die Stadtteiltermine bekannt gemacht werden.

Migrationsberatung im Sahlkamp

Beratung für Zuwander*innen (AWO Region Hannover e.V.)

Mo 09.-13.00 Uhr, Valeriya Ivanov, Telefon 0511 26021721

Do 09.-13.00 Uhr, Jenny Döring, Telefon 0511 26021721

Termine nach Vereinbarung, Raum 11

Migrations- und Integrationsberatung/Integrationsmanagement

Di 13.-16.00 Uhr und nach Vereinbarung, Raum 11

Atossa Ahmadi, Telefon 0151 25402107; atossa.ahmadi(at)hannover-stadt.de

Matthias Robert Zyzik, Tel 0151 57942548; MatthiasRobert.Zyzik(at)hannover-stadt.de

WOHNEN PLUS

WOHNEN PLUS heißt für uns und für Sie:
Selbstständiges Wohnen in der eigenen, stufenlos erreichbaren Wohnung (der hanova)

+ gesellige Angebote 

+ Beratung, Ansprechpartner und Hilfe in unmittelbarer Umgebung (Diakoniestationen Hannover)

= Versorgungssicherheit auch bei steigendem Unterstützungsbedarf.

Weiterlesen

Seniorenbegegnungsstätte

In der Plauener Straße 23A hält der Kommunale Seniorenservice Hannover ein vielseitiges Angebot vor und stellt die Räume auch anderen Anbietern zur Verfügung. Hier treffen sich viele unterschiedliche Gruppen um gemeinsam zu malen, tanzen oder knobeln. Aktuelle Gruppen 2023 in Vahrenheide (PDF)

Frau Doris Landeck steht Ihnen für Fragen und Hilfestellungen beratend zur Seite unter Tel: 0511 168-42690. Das aktuelle Unterhaltungsprogramm mit dem regelmäßigen Kintopp und dem musikalischen Sonntagscafé finden Sie in unserem Kalender und hier:

Weiterlesen

Sicherer Umgang mit Digitalen Medien

Sicherer Umgang mit Digitalen Medien für Frauen* und Mädchen*

Du hast den Verdacht, dass Dein Handy Dich überwacht? Jemand kennt Deine Passwörter für Handy und Laptop und Du möchtest das ändern? Jemand postet in Deinem Namen bei Instagram, TikTok und Co? Du brauchst Unterstützung bei der Einrichtung einer neuen und sicheren E-Mail-Adresse?

Dann gibt es hier Hilfe!

Weiterlesen

Nachbarschaftsinitiative in Vahrenheide e.V. (NI)

Die Nachbarschaftsinitiative in Vahrenheide e.V. wurde 1987 gegründet. Seitdem hat sich viel getan und entwickelt. Durch die aktive Mitarbeit der Bewohner*innen konnten passende Angebote entwickelt werden. 

Kontakt: Marlies Giesche, Tel. 0511 - 636880; ni.vahrenheide@web.de

Weiterlesen

Polizeistation Sahlkamp-Vahrenheide

Die Dienststelle im Tempelhofweg 4 ist besetzt mit Beamt*innen des Kriminalermittlungsdienstes und Kontaktbeamten, die als Bindeglied zwischen Bürger*innen und Polizei mit Rat und Tat bei vielen Problemen zur Seite stehen. Öffnungszeiten: 8:00 - 18:00 Uhr (Mo.-Fr.) & 9:00 - 13:00 Uhr (Sa.)

Zentrale 0511 – 109 3445, Polizeikommissar Markus Mäurer 109 3448 (seit 01.10.2021 der Kontaktbeamte für den Stadtteil Vahrenheide), Polizeikommissar Rainer Döring 109 3447 --> In Notfällen immer 110 wählen!

Weiterlesen

Quartiermanagement Vahrenheide

Möchten Sie ein Projekt durchführen oder sich über laufende Projekte informieren? Sie haben Fragen und Anmerkungen zu Vorgängen im Stadtteil? Sie wollen sich informieren oder engagieren? Dann wenden Sie sich an das Quartiermanagement Vahrenheide:
Anja Rohn
Plauener Straße 12A, 30179 Hannover
0511 6467 4413|  anja.rohn@hanova.de

Sprechzeiten: Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung

Weiterlesen

Ein-Eltern-Familien

Allein erziehen ist normal! Das Zusammenleben von Familien hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Für den Verband Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) umfasst der Begriff "Familie" jede Form des Zusammenlebens von Erwachsenen mit Kindern. In den großen Städten leben fast die Hälfte aller Kinder im Haushalt eines Elternteils. Allein erziehend zu sein oder es zu werden, kann sehr unterschiedliche Ursachen haben - so wie sich auch die Auswirkungen auf die Mitglieder einer Einelternfamilie sehr unterschiedlich sind. 

Weiterlesen

Elterntreff Vahrenheide

Im Elterntreff finden Veranstaltungen rund um´s Kind statt: Gruppen, Gespräche, Beratungen und eine Hebammensprechstunde.

Weitere Angebote des Elterntreffs und der Nachbarschaftsinitiative Vahrenheide beantwortet: elterntreff.vahrenheide(at)gmx.de |  0511 636880 I 017651676641

Weiterlesen

Informationen in verschiedenen Sprachen

Es gibt sehr viele Informationen. Damit auch jede*r sie nutzen kann, werden sie in verschiedenen Sprachen, Medien und Schwierigkeitsstufen veröffentlicht. Ganz unten finden Sie die Grundinformationen. In der Mitte sind Verweise auf Seiten, die ständig aktualisiert werden. Ganz oben sind Hinweise zu Informationen aus Hannover und Niedersachsen.

Weiterlesen

25 Jahre AWO Streetwork

1995 war die Stimmung in Vahrenheide ganz anders als heute und der Stadtteil machte negative Schlagzeilen. Schlägereien, Bedrohungen und Diebstähle führten zur Einrichtung aufsuchender Jugendsozialarbeit durch die Arbeiterwohlfahrt (AWO). Das ist jetzt 25 Jahre her. Ein großes Fest zum Jubiläum kann es aus bekannten Gründen nicht geben, soll aber nachgeholt werden. Der Artikel mit Enstehungsgeschichte zum 25-jährigen Bestehen & link zur AWO

KSD-Bezirkssozialarbeit

Beratung, Unterstützung und Hilfe im Stadtteil

  • für Familien und allein erziehende Personen mit minderjährigen Kindern
  • Prävention und Kinderschutz
  • für allein stehende Menschen und Paare ohne Kinder bis 60 Jahre

Wir bieten Ihnen persönliche und vertrauliche Beratung in unseren Dienststellen an und führen auch Hausbesuche durch. Offene Sprechstunden montags und donnerstags 08:30 – 11:00 Uhr sowie nach Vereinbarung eines Gesprächstermins.

Die Dienststelle 51.21.1 ist  in der Sutelstraße 2, 30659 Hannover. Tel: 0511 168 74 119

Der Internetauftritt der Bezirkssozialarbeit

Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

RespAct ist eine Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Niedersachsen. Wir bieten Beratung, Unterstützung und Empowermentangebote für Betroffene von Gewalttaten, deren Freund*innen, Angehörige, Bekannte und Zeug*innen.

Senioren Broschüre 60+

2018 hat das Stadtbezirkliche Netzwerk für Seniorinnen und Senioren im Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide viele Informationen zusammengetragen. So ist eine Broschüre der Seniorenarbeit im Stadtbezirk entstanden. Sie können diese in vielen Einrichtungen als Heft bekommen.

Hier finden Sie auch die PDF-Datei.

Hannöversche Tafel

Der Verein „Hannöversche Tafel“ wurde 1999 gegründet zur Unterstützung der Bedürftigen in unserer Stadt, die – aus welchen Gründen auch immer – nicht in der Lage sind, aus eigener Kraft ausreichend für die Lebensmittel ihres täglichen Bedarfs zu sorgen.

Es gibt einwandfreie Lebensmittel im Überfluss, die täglich aus der Produktion oder aus dem Handel entsorgt werden. Gründe hierfür sind z.B. Überproduktion, fehlerhafte Beschriftung und Farbgebung, Verpackungsfehler oder das nahende Mindesthaltbarkeitsdatum.

Um diese unsinnige Verschwendung zu vermeiden, werden die qualitativ nicht zu beanstandenden Lebensmittel täglich von unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern aus Firmen, Supermärkten, Geschäften und Bäckereien abgeholt und an bedürftige Menschen in unserer Stadt weitergegeben.

Weiterlesen

Bewerbungsberatung und Berufswegplanung im FLAIS e.V.

Dienstag – Freitag von 10:00 – 16:00 Uhr können alle Bewohner*innen aus dem Stadtbezirk unsere Beratung nutzen. Eine telefonische oder persönliche Terminvereinbarung unter 0511-3731854 ist sinnvoll.

Download: Bewerbungsberatung FLAIS

Weiterlesen

Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen VSE e.V.

Der VSE ist ein anerkannter, freier und selbst verwalteter Träger der Jugendhilfe mit verschiedenen Einrichtungen in Niedersachsen und Hamburg. Das zuständige Team des VSE fährt vom Prinz-Albrecht-Ring 12, 30657 Hannover aus. 0511 –  590 91 98-0 |  jhe.vahrenheider.markt@vse-hannover.de

Weiterlesen

FLAIS e.V.

Der FLAIS e.V. (Selbstorganisation der Bewohner im Förderverein Leben und Arbeiten im Stadtteil Vahrenheide e.V.) fördert und unterstützt seit 1999 die Eigeninitiative, die Selbsthilfe, die Selbstorganisation und das gemeinsame Handeln von Bewohnerinnen und Bewohnern im Stadtteil Vahrenheide. Wir bieten Kursangebote rund um den Computer und das Internet für Jedermann/-frau an. Arbeitsuchende finden in der PC-Bewerbungshilfe  die benötigte Unterstützung durch unsere Mitarbeiter/innen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Vereins.

Außerdem betreiben wir eine Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt, die Fundgrube und mehr. Schau´n Sie mal rein!

Weiterlesen

Bürgeramt Sahlkamp

Im Bürgeramt Sahlkamp werden viele Leistungen aus den verschiedensten Teilen der Verwaltung angeboten.

Seit 16. Januar 2017 ist in allen Bürgerämtern eine vorherige Terminvergabe erforderlich.

Die Abholung bereitliegender Personalausweise, Reisepässe und Führerscheine ist ohne Termin möglich.

Gesundheit in vielen Sprachen

Vielleicht ist das Ethnomedizinische Zentrum in Hannover der erste Anlaufpunkt für Fragen zur Gesundheit. Hier wird das Wissen vieler Migranten über Gesundheit und die Nutzung des Deutschen Gesundheitsdienstes zu gebündelt. In dem Projekt  „MiMi – Mit Migranten für Migranten – interkulturelle Gesundheit in Deutschland“ findet man Mittlerinnen in vielen Sprachen. Auch der Dolmetscherdienst hilft bei Behandlungen und Untersuchungen weiter.

Weiterlesen

Willkommensbroschüren, Refugeeguides

Viele verschiedene Organisationen haben Broschüren erstellt, die Neuankömmlingen helfen sollen, das Zusammenleben in Deutschland zu verstehen. Auch helfende und interessierte Menschen können hier Informationen zu Fragen finden. Unten eine kleine Auswahl mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
 

Weiterlesen

Alles klar? – Gesetzessammlung für Jugendliche

Ab wann darf ich eigentlich in die Disco, mir eine Tätowierung machen lassen oder im Internet etwas kaufen? Gibt es bereits Gesetze gegen das Mobben per Facebook und Co. und was sagt das Gesetz genau zum Cannabis-Konsum? Damit Ihr nicht mit (gefährlichem) Halbwissen spekulieren müsst, wurden die „alles klar?“ – Infos veröffentlicht. Alles klar für einen ersten Überblick über die einige rechtlichen Regelungen.

Beratung und Hilfe im Sahlkamp

Im benachbarten Sahlkamp finden Sie auch viele Angebote zur Unterstützung. Einige Angebote gibt es in Vahrenheide nicht, daher hier Hinweise besonders auf den Bildungsladen und die Beratungsstelle für Zuwanderer der AWO. Die Broschüre „Sahlkamp – Beratung und Hilfe“ (2018) gibt es auch im Netz.

Broschüren in vielen Sprachen

Videos in mehreren Sprachen erklären Krippe, Kindergarten und Grundschule in Hannover.

Was ist eine Krippe?Mein Kind kommt in die Schule

Was ist ein Kindergarten?

Was ist eine Grundschule?

„Mein Schultag“ ist für Eltern, deren Kind (bald) in die Schule geht.


sicher fahrradDer ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.) bietet Flyer und Kurse zum sicheren Fahrradfahren an.

Wie funktioniert der Nahverkehr? Wo darf ich mit dem Fahrrad fahren? Und wer hat eigentlich Vorfahrt? Diese und weitere Fragen beantwortet eine mehrsprachige Smartphone-App unter dem Titel „German Road Safety“, die der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) mit Unterstützung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt hat.


arbeitInformationen zur Ausbildung und Arbeit

Der Film erklärt, wie man einen Ausbildungsplatz findet. Der Film zeigt, was in einer Ausbildung passiert. Wurde ihr Asylverfahren negativ entschieden? Dann kann die Ausbildungsduldung eine Möglichkeit sein, in Deutschland zu bleiben. Der Film zeigt, wann das geht. Zum Schluss zeigt der Film Beratungsstellen, die bei Fragen helfen. Leider stimmen diese Adressen für Hannover nicht. Der Film wurde in Thüringen gemacht. Unten stehen Adressen aus Hannover.

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Hannover: für Menschen mit ausländischen Berufs- und Studienabschlüssen

Rechte auf dem Arbeitsmarkt: Mindestlohn, Leiharbeit, …

Leistungen des Jobcenters für Geflüchtete


baderegeln

Die DRLG hat Regeln für den sicheren Umgang mit Gewässern im Sommer und Winter in vielen Sprachen herausgegeben.

Baderegeln     &        Eisregeln


Was tun, wenn man sich im Familienalltag überfordert oder in einer Erziehungsfrage hilflos fühlt? Wo können Kinder anrufen, wenn sie nicht mehr weiterwissen? An wen wenden Sie sich, wenn sie als Nachbar / Nachbarin etwas beobachtet haben, aber nicht sicher sind?  Kinderschutz geht alle an! Das Kinderschutzportal bietet die Rubrik „Rat und Hilfe„, die sich an Schwangere, Eltern, Kinder, Familie, Nachbarn oder andere Bezugspersonen wendet, nun auch in sechs weiteren Sprachen: Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch, Kurmanci und Russisch.


klick klicksafe-Materialien in verschiedenen Sprachen

Abzocke im Internet (türkisch, russisch, arabisch)

Computerspiele-Tipps für Eltern (türkisch, russisch, arabisch)

Datenschutz-Tipps für Eltern (türkisch, russisch, arabisch)

Internet-Tipps für Eltern (türkisch, russisch, arabisch)

Internet-Tipps für Jugendliche (türkisch, russisch)

Tipps fürs digitale (Über)Leben (englisch)

Beratung für Eltern von Kleinkindern mit Behinderungen

Willkommen bei „Besonders Lebenswert“. Dies ist ein Projekt von Mittendrin Hannover e.V.
Wir haben Informationen für Eltern zusammengestellt, deren Kleinkind eine Behinderung oder Entwicklungsverzögerung hat.
Entwickelt sich Ihr Kind langsam?
Hat es körperliche Probleme?
Haben Sie gerade erfahren, dass Ihr Kind eine Behinderung hat?
Welche Hilfen gibt es? An wen kann ich mich wenden?

Weiterlesen

Hannover

Flüchtlinge in Stadt und Region Hannover enthält viele Informationen und links.

Anlaufstellen in der Stadt Hannover hat der Niedersächsische Flüchtlingsrat hier zusammengestellt.

Die (Ober)Organisation der Ehrenamtlichen in Hannover ist der Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover e. V.. Hier wird auch die Helferkartei als eine zentrale Tausch-Plattform für Sachen und Zeit gepflegt.

logo_ohne_flaecheDas Freiwilligen Zentrum Hannover sucht und schult gezielt neue Freiwillige für das Projekt  „Menschen verbinden Menschen“, die bereit sind, Patenschaften für zugewanderte Menschen zu übernehmen und diese beim Prozess des Ankommens zu begleiten.

Migrantenselbstorganisationen, Veranstaltungen und Informationen in vielen Sprachen können auf der Seite „Welt in Hannover“ eingetragen oder gefunden werden.

Weiterlesen

Verein für Sinti und Roma in Niedersachsen e.V.

Kostenlose Beratungsstelle für Sinti und Roma bei Kontakten mit Institutionen der Mehrheitsgesellschaft (Schulfragen, Kindergarten, Jobcenter, Wohnen usw.)

Kontaktstelle für städtische Behörden und Schulen bei Fragen im Zusammenhang mit der nationalen Minderheit der Sinti und Roma

Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 09:00 bis 15:30 Uhr

Mobil: 01522 / 6876553
Channy Rosenbach (für Sinti): 0511 – 65557727
Istvan Hercenberger (für Roma): 0511 – 6423818

Sprachen: Deutsch, Romanes, Ungarisch, Tschechisch; andere Sprachen sind möglich, bitte nachfragen.

oder auch Nds. Beratungsstelle für Sinti und Roma e.V. in der Schaumburgstraße

Diakonisches Werk

Diakonisches Werk Hannover
Haus der Diakonie
Burgstraße 8 – 10, 30159 Hannover
0511 – 3687-0
Beratungsstellen zu vielen unterschiedlichen Themen

Freiwilligentelefon

Unter der  0800 – 330 20 30 (kostenfreie Rufnummer) können sich Freiwillige und auch Organisationen melden, um zueinander zu finden.

Selbsthilfegruppen

In Selbsthilfegruppen treffen sich selbstorganisierte Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw. dafür unternehmen möchten. Oft sind  Probleme der Umgang mit Krankheiten oder belastenden Lebenssituationen.
Die Treffen dienen im Wesentlichen dem Informations- und Erfahrungsaustausch von Betroffenen und Angehörigen, um sich gegenseitig zuzuhören, zu bestärken und zu unterstützen.

Da jede/r Mensch ein besonderes Anliegen hat, was sich im breit gefächerten Angebot von Selbsthilfegruppen auch wiederspiegelt, verweisen wir hier auf die Kontaktstelle für den Selbsthilfebereich: kibis unter 0511 – 962 91-66. Hier werden Menschen auf der Suche nach Gruppen und/oder Teilnehmern zusammengeführt.

Darstellung

Suche

Termine | Veranstaltungen

Auskommen mit kleinem Einkommen

Di, 13 Juni 14:00 - 16:00 Uhr

Sport im Park - Mädchenfußball & Spiele

Mi, 14 Juni 17:00 - 18:00 Uhr

ASV-STREETSPORTS FUSSBALL – KICK-FOR-FUN

Do, 15 Juni 16:00 - 18:00 Uhr

Alle Termine