Förderungen
Mittel des Integrationsbeirates Bothfeld-Vahrenheide
Im Integrationsbeirat arbeiten Menschen mit Migrationshintergrund, Personen mit guten Kenntnissen und Verbindungen im Stadtbezirk als so genannte „Multiplikatorinnen“ und „Multiplikatoren“ sowie Bezirksratsmitglieder zusammen.
Grundsätze für die Vergabe und einen Vordruck für die Antragstellung (Projektbogen) der Mittel des IBR finden Sie hier.
Gebietsfonds Vahrenheide
Der Gebietsfonds war bis einschließlich 2015 ein Bestandteil der Sanierung und damit an entsprechende Vergaberegeln gebunden.
Seit 2016 stehen 10.000 € zur Verfügung, um Einrichtungen und BewohnerInnen des Stadtteils bei ihren Projektideen zu unterstützen. Die Mittel – bewilligt durch den Bereich Stadtentwicklung der Stadt Hannover – werden durch das Quartiersmanagement Vahrenheide verwaltet.
Wer kann Geld beantragen?
Anträge können gestellt werden von:
- Bewohner*innen,
- Kinder- und Jugendgruppen,
- Hausgemeinschaften, Bewohnergruppen, Straßengemeinschaften, Nachbarschaftsgruppen und Vereine, …
die sich im und für den Stadtteil engagieren und eigenverantwortlich zusammenschließen.
Wofür kann ich Geld beantragen?
Die Projektidee sollte
- gemeinwesenorientierte Initiativen in Vahrenheide unterstützen,
- die Eigeninitiative von Bewohner*innen stärken,
- zum guten Zusammenleben im Stadtteil beitragen,
- aktive Nachbarschaften in Vahrenheide stärken,
- kulturelle und soziale Aktivitäten unterstützen.
Wieviel Geld kann ich beantragen?
Die maximale Förderung beträgt 1.000,-€ . Die Kosten der laufenden Geschäfte der Institutionen (z.B. Mieten, Büromaterial, Gebühren) können nicht gefördert werden. Das Vorhaben und die beantragte Mittelhöhe sollten in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen.
Wie und bei wem stelle ich meinen Antrag?
Um Geld zu beantragen kann das Antragsformular verwendet werden (s.u.). Bei selbst gestalteten Anträge sind folgende Angaben für die Bewilligung unbedingt erforderlich:
- AntragstellerIn inkl. Adresse, Kontaktdaten, Kontoverbindung
- Angaben zum Projekt: Titel, Inhalt, Ziel, Zielgruppe, Bedeutung für den Stadtteil usw.
- Zeitplan der Umsetzung
- Darstellung der Kosten (Gesamtkosten, Eigenleistung, Drittmittel)
Je Verein/Institution sollte pro Jahr nur ein Antrag gestellt werden. Das gleiche gilt für „gleiche und ähnliche Zwecke“. Zum Abschluss des Projektes muss eine Abrechnung sowie eine kurze Bewertung erfolgen. Restmittel müssen zurück gezahlt werden.
Der Antrag ist spätestens bis zum 20. eines jeden Monats beim Quartiersmanagement Vahrenheide einzureichen.
Wer entscheidet über meinen Antrag?
Über die Anträge entscheidet eine Jury von Personen, die im Stadtteil wohnen und/oder arbeiten und in Vernetzungsrunden aktiv sind.
Die Jury entscheidet mit einfacher Mehrheit über die Anträge. Jurymitglieder, die selbst einen Antrag stellen, sind bei der Entscheidung über ihren Antrag nicht stimmberechtigt.
Über die Projektidee und die Entscheidung der Jury wird im Stadtteilforum berichtet.
Was muss ich noch beachten?
Die Durchführung des Projekts muss nachgewiesen werden durch:
- Projektbericht
- Nachweis über die verwendeten Mittel (Rechnungen, Quittungen)
Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und freuen uns auf Ihren Antrag!
Stadtteilstiftung Sahlkamp-Vahrenheide
Erziehung, Bildung und Soziales – das sind die Bereiche, in die die Stadtteilstiftung die Zinserlöse aus dem Stiftungskapital und auch Spenden gibt. Außerdem gibt es jährlich einen Wettbewerb zum "Projekt des Jahres".
Sie können die Stiftung aber auch tatkräftig unterstützen: durch ehrenamtliches Engagement, Spenden und Teilnahme an den Stiftungsläufen ...
Mittel des Bezirksrates
Der Bezirksrat hat Mittel, die Sie für Aktivitäten oder Anschaffungen im Stadtbezirk beantragen können. Infos zum Antrag
Darstellung
Suche
Termine | Veranstaltungen
Erntedankfest auf dem Stadtteilbauernhof
So, 01 Oktober 11:00 Uhr
Internationales Frühstücksbüfett
Do, 05 Oktober 10:00 - 12:00 Uhr
7. Hannoverscher Stiftungs-Lauf
Sa, 07 Oktober 10:00 - 13:00 Uhr